Ziel der Pferdephysiotherapie ist es, die Gesundheit des Pferdes zu erhalten, aufzubauen, und zu
verbessern. Auf ganzheitliche Weise wird nach der Ursache der Problematik gesucht und diese
behandelt. Die Pferdephysiotherapie ist eine Ergänzung der Schulmedizin und arbeitet auch mit
alternativen Heilmethoden zusammen, mit dem gemeinsamen Ziel, die Gesunderhaltung des
Pferdes zu unterstützen und die Rekonvaleszenzzeit zu verkürzen.
Auch ist eine physiotherapeutische Behandlung als Prophylaxe anzuwenden, um Verletzungen zu vermeiden und
die Gesunderhaltung des Bewegungsapparates zu unterstützen.
Die Pferdephysiotherapie bedient sich manueller Grifftechniken, Mobilisationen, Dehnungen und
Massagen, sowie physikalischer Reize wie z.B. Naturmoorpackungen, Heiße Rolle, Matrix-
Rhythmus-Therapie, kalte Güsse und Kinesio Taping.
Die Pferdephysiotherapie ist eine Zusatzausbildung für Physiotherapeuten und Ärzte/ Tierärzte mit
abschließender Prüfungswoche. Die Weiterbildung zum Pferdephysiotherapeuten am DIPO
(Deutsches Institut für Pferdeosteopathie) umfasst 10 Wochenendseminare plus Abschlusslehrgang
mit schriftlicher, praktischer und mündlicher Prüfung. Außerdem legt man einen Erste Hilfe Kurs
und das Deutsche Longierabzeichen ab.