Physiotherapie Störzinger

Die Manuelle Therapie ist eine mit einer speziellen Weiterbildung durchgeführte Therapie zur Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates.

Diese, auf einer gezielten Diagnostik aufbauende Therapie wirkt auf ein seiner Funktion reversibel gestörtes Gelenk der Extremität, oder auf ein Bewegungssegment der Wirbelsäule ein.

Alle manualtherapeutischen Techniken haben das Ziel schmerzhemmend/ schmerzlindernd zu wirken, um schmerzreflektorische Funktionsstörungen abzubauen und funktionelle Veränderungen und Dysbalancen zu regulieren.

1850 begründete Dr. Andrew Taylor Still die Osteopathie in den USA. Er war Manualtherapeut und behandelte Wirbelsäulenbeschwerden. Er erkannte, dass Patienten mit internistischen (z.B. Magen, Darm) Krankheiten auch an bestimmten, dm Organ zugordneten Wirbelsäulenabschnitten Beschwerden entwickelten. Seit den 70er Jahren wurde die Manuelle Medizin dann in Deutschland für Ärzte/innen und später für Physiotherapeuten/innen anerkannt.

Für den Erwerb des Zertifikats ist eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich anerkannte/r Physiotherapeut/in Grundvoraussetzung. Danach folgt eine vorgeschriebene Anzahl an Kursen, die nach mindestens 2 Jahren und maximal 4 Jahren mit Prüfung abgeschlossen werden müssen. Insgesammt müssen bei dieser Weiterbildung 260 Stunden, in der Regel 400 Fortbildungsstunden unterrrichtet werden. Dieser Unterricht teilt sich ungefähr zur Hälfte in praktischen und theoretischen Unterricht auf. Mit Erwerb dieser Weiterbildung ist es Physiotherapeuten/innen gestattet, die Heilmittelverordnung Manuelle Therapie, welche nach vorheriger DIagnosestellung vom behnadelnden Arzt verordnet wird, mit den gesetzlichen und privaten Krankenkassen abzurechnen.

Die Manuelle Therapie bedient sich sowohl passiver Behandlungstechniken mit speziellen Handgriff- und Mobilisationstechniken, als auch aktiver Übungen. Blockierte, oder in ihrem Bewegungsausmaß eingeschränkte Gelenke können von geschulten Therapeuten/innen mit Hilfe sanfter Techniken mobilisert werden, insatbile Gelenke durch individuelle Übungen stabilisiert werden. Das Ziel dieses Behandlungskonzeptes ist, die Wiederherstellung des Zusammenspiels zwischen Gelenken, Muskeln und Nerven.